
ab 6 Jahren
(1) Tonwerkstatt I
Hast du Freude am Formen von Figuren und Gegenständen? Möchtest du mal mit deinen Händen so richtig zupacken, kneten, ausprobieren und gestalten? Dann komm in die Tonwerkstatt, denn Ton ist das ideale Material!
Wir Menschen fertigen schon seit Urzeiten aus Ton Gebrauchsgegenstände und Kunstwerke. Ton ist eine besondere Erde, die wir an vielen Orten unter unseren Füßen finden können. Wenn sie genug Wasser enthält, ist sie weich und lässt sich gut formen. Unsere fertigen Tonarbeiten lassen wir trocknen. Zuletzt werden sie in einem speziellen Ofen bei sehr hohen Temperaturen gebacken bis sie rot glühen wie die Lava im Vulkan. Beim Abkühlen werden Deine Kunstwerke aus Ton dann wieder fest und sind haltbar und hart wie ein Ziegelstein.
Leitung: Frauke Gerhard
montags 15.30 – 16.30 Uhr
Kursgebühr monatlich 25,00 €, inkl. Material
Beginn 16.1.2023

ab 8 Jahren
(2) Tonwerkstatt II
Das Material Ton begeistert dich? Du hast schon ein paar Erfahrungen und auch Objekte damit gemacht. Nun willst du ein anspruchsvolles und schwierigeres Projekt als bisher in Angriff nehmen?
In diesem neuen Angebot kannst du dein Werk über mehrere Termine fertigstellen, die passenden Techniken herausfinden und altbewährte Methoden erlernen. Z. B. das Engobieren und Polieren.
Leitung: Frauke Gerhard
montags 17.00 – 18.30 Uhr
Kursgebühr monatlich 30,00 €
Beginn 16.1.2023

ab 8 Jahren
(3) Zeichenlust
Porträtieren, skizzieren, neue Welten kreieren, das kannst du mit Bleistift, Tusche oder Kohle ausprobieren. Du wirst unterschiedliche Techniken und Übungen erlernen, um deine Fantasie oder deine Welt abzubilden.
Leitung: Diana Menestrey
dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Kursgebühr monatlich 25,00 € inkl. Material
Beginn 17.1.2023

ab 10 Jahren
(4) ZEICHNEN PRO
Vom Modell zu deiner eigenen Kreativität.
Linie, Textur, Licht und Form; Zeichnen ist ein umfangreiches Feld. Du wirst Techniken und Werkzeuge kennenlernen, mit denen deine Zeichnungen gelingen! Mit den Übungen wirst du auch in der Lage sein, deine eigene Kreativität besser auszudrücken!
Leitung: Diana Menestrey
dienstags 17.30 – 19.00 Uhr
Kursgebühr monatlich 30,00 € inkl. Material
Beginn 17.1.2023

ab 8 Jahren
(5) Umwelt entwerfen!
Kannst du dir vorstellen einen Park der Zukunft zu entwerfen? Wir machen eine Entdeckungsreise durch die Welt der Formen, durchstreifen die Landschaften der verschiedenen Kontinente, betrachten deren Vegetation und entdecken dabei viele tolle Baustoffe, mit denen wir unterschiedliche bildhauerische Modelle bauen. Mal schauen wie unser Park der Zukunft aussehen kann!
Leitung: Lioba Wagner
mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Kursgebühr monatlich 25,00 € inkl. Material
Beginn 18.1.2023

ab 12 Jahren
(6) Von der Zeichnung über das Material zum Objekt
Was ist der Unterschied zwischen einer Skulptur und einer Plastik? In
diesem Kurs erstellen wir eine „Bibliothek der Materialien“ und finden
gemeinsam heraus wie man ausgehend von der Zeichnung das Material in die gewünschte Form bekommt. Genäht, geschnitzt, oder modelliert, die Form gibt den Ton an.
Ein praktischer Kurs der aus einer zweidimensionalen Zeichnung ein Objekt in die Dreidimensionalität wachsen lässt.
Leitung: Lioba Wagner
mittwochs 17.30 – 19.00 Uhr
Kursgebühr monatlich 30,00 € inkl. Material
Beginn 18.1.2023

ab 5 Jahren
(7) Farben suchen, Farben finden!
Aus Gelb, Blau und Rot entsteht deine kleine Farbenwelt!
Doch wo ist das Grün, Braun und Violett? Wir werden den Farbkreis des Bauhaus-Meisters Johannes Itten zu Rate ziehen und all diese Farben aus den Grundfarben Gelb, Blau und Rot mischen. So kannst du Dinge und Menschen malen mit Fingern, Lappen und dem Pinsel. Zuerst die Einzelteile und dann das Ganze: vom Blatt und Zweig über den Baum zum Wald; beginnen mit Fenster, Türe und Treppe, dann das Haus, die Straße und die Stadt.
Leitung: Felicia Schick
donnerstags 15.30 – 16.30 Uhr
Kursgebühr monatlich 25,00 € inkl. Material
Beginn 19.1.2023

ab 8 Jahren
(8) Experimentelle Druckwerkstatt + ein selbstgemachtes Künstlerbuch
In dieser Werkstatt lernst du die verschiedenen Drucktechniken der Monotypie (Einmaldruck) kennen: Abdrucken von Glasplatten, Bearbeiten der Farbschicht durch Kratzen, Klecksen, Besprühen. Verschiedene Techniken werden nach dem Kennenlernen miteinander kombiniert.
Später erfolgt eine Einführung in die Technik des Linolschnitts, das direkte Schneiden auf der Druckplatte bis zum Mehrfachdruck. Die Themen für die Druckvorlagen suchst du dir selbst aus.
Die besten Werke suchen wir aus und binden sie in einem Büchlein zusammen, dazu werden wir die japanische Fadenbindung verwenden. So besitzt du zum Schluss dein persönliches Künstlerbuch!
Leitung: Felicia Schick
donnerstags 16.30 – 18.00 Uhr
Kursgebühr monatlich 30,00 € inkl. Material
Beginn 19.1.2023

ab 10 Jahren
(9) Siebdruck- Werkstatt
Der Siebdruck wird auch als „Durchdruck“ bezeichnet. Die Druckform ist ein mit Stoff bespannter Rahmen auf dessen Gewebe eine Schablone gelegt wird. Die Farben werden mit einer Gummirakel durch das feinmaschige Gewebe gedruckt. Die Schablonen entwirft du selbst! Bedruckt werden können Papiere, Leinwände, Stoffe, du kannst dir auch dein eigenes T-Shirt gestalten
Kursleitung: Sabine Schaffmeister
freitags 16.00 – 17.30 Uhr
Kursgebühr monatlich 30,00 € inkl. Material
Beginn 20.1.2023

ab 12 Jahren
(10) Akademie-Tage
bieten Schüler*innen und Student*innen Raum und Zeit zum intensiven Arbeiten. Ob großformatige Leinwände, außergewöhnliche Skulpturen, Zeichnungen mit Modell, Inspirationen für Foto und Film, freitags stehen euch unterschiedliche Künstler*innen mit Rat und Tat zur Seite.
freitags 16.00 – 19.00 Uhr, Akademiekarte 50,00 € für 10 Stunden
Beginn: 20.1.2023

ab 10 Jahren
(11) Bildhauerei aus Stein
Fantastische Figuren - Fabelwesen
Die Formen entdecken, die sich im Stein verstecken.
Wir wollen Skizzen machen, denn das sind die ersten sichtbaren Gedanken, und aus Sandsteinbrocken Figuren entstehen lassen. Mit Spitzeisen, Schlageisen, Fäusteln und Knüpfeln - so nennt der Bildhauer dieses Werkzeug - bearbeiten wir den Stein.
Leitung: Nico Wilbrandt
freitags 17.00 – 19.00 Uhr
Kursgebühr monatlich 30,00 € + Material
Beginn 20.1.2023

Atelier Grüngürtelschule
OGS Grüngürtelschule, Köln-Rodenkirchen
(G1 + 2) Atelier für kleine Künstler
Brettspiele der besonderen Art
Dein eigenes Gemüsebeet als Brettspiel mit Möhren, Blumenkohl, Bohnen oder Paprika aus Pappmaché!
Je nach Jahreszeiten können die Gemüsesorten geerntet werden, ob die Ernte gesund und lecker ausfällt entscheiden deine Spielregeln!
Wir erfinden Spielregeln, bauen Spielfiguren und malen das passende Spielfeld dazu.
Leitung: Una Sörgel
Dienstags 14.30 – 16.00 Uhr

Atelier der OGS Loreleystraße
Dienstag: Mal- u. Druckwerkstatt: 14.15 – 15.45; (Klassen 1, 2 und 3)
Die einfachste Druckform, ein Stempel den du immer bei dir hast, ist dein Finger!
Wir wollen ganz unterschiedliche Druckformen herstellen und ausprobieren. Je nach Technik stellst du so einen Einmaldruck her (Monotypie), oder du kannst von einer Druckform mehrere gleiche Abzüge machen.
Klassen 1 und 2: Materialdruck, Stempeldruck, Styrenedruck,
Klasse 3: Drucke mit Styropor (Styrenedruck), Linoldruck, (Monotypien und kleiner Auflagedruck)
Experimentelle Monotypien von Glasplatten

Atelier der OGS Loreleystraße
Mittwoch: Plastische Werkstatt: 14.15 – 16.15 Uhr (alle Klassen 1 bis 4)
Kurs 1: 14.15 Uhr – 15.15 Uhr (Klassen 1 und 2)
Klassen 1 und 2: Mensch und Tier aus Pappmachée,
Aus einfachem Zeitungspapier kannst du einfache, plastische Formen herstellen, indem du die Papiere zusammenknüllst und mit Klebeband fixierst. Die so entstandenen Kugeln oder Ovale werden mit starkem Klebeband zu einer Figur zusammengefügt. Indem du sie dann mit Papier und Kleister beklebst verstärkst du die Figuren und kannst sie nach dem Trocknen dann bemalen, mit anderen Materialien weiter gestalten oder auf kleine Podeste setzen.
Kurs 2: 15.15 Uhr – 16.15 Uhr (Klassen 3 und 4)
Klassen 3 und 4: Architektur, Miniatur- Bauwerke/ Kunst am Bau aus Zement, Gips, Hölzern, Styropor, Draht.
„Dir sind in der Stadt bestimmt schon Bauwerke aufgefallen, die entweder eine besondere Form haben oder außergewöhnlich gestaltet sind, z.B. das Hochhaus am Neumarkt mit der Eisskulptur von Claes Oldenburg, oder am Zoo das DKV- Gebäude mit der Erdkugel von HA Schult, bzw. dessen Flügelauto/ goldener Vogel auf dem Kölner Stadtmuseum. Diese und andere Beispiele nehmen wir als Anregung für eigene Miniaturbauten, deren Formen wir aus Zement oder Gips gießen, weiter ausbauen und gestalten“